Menschen können in jedem Lebensalter so schwer erkranken, dass sie auf professionelle Pflege und Beratung angewiesen sind. Das ist der Ansatzpunkt für Pflegefachfrauen/-männer. In der häuslichen Umgebung, in Krankenhäusern oder in Pflegeeinrichtungen sind Sie wichtige Bezugspersonen für Patienten und deren Angehörige. Sie unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der medizinischen Behandlung und arbeiten mit vielen anderen Berufsgruppen zusammen. Dafür brauchen Sie das richtige Fachwissen, Geschick im Umgang mit Menschen, Beobachtungsfähigkeit, ein sicheres Handling und vieles mehr.
An unserer Berufsfachschule wird Ihnen all das vermittelt.
Die generalistische Pflegeausbildung dauert drei Jahre.
Dabei umfasst die theoretische Ausbildung 2100 Stunden und die praktische Ausbildung 2500 Stunden. Nach 2/3 der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes.
Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, die mit der Zwischenprüfung festgestellten Kompetenzen im Rahmen einer Pflegeassistenz- oder Pflegehelferausbildung anzuerkennen. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt ein Vertiefungseinsatz in der praktischen Ausbildung beim Ausbildungsträger.
Während der Ausbildung absolvieren Sie Pflichteinsätze in der Klinik, in der pädiatrischen Versorgung, im Altenheim, in der Sozialstation und im psychiatrischen Versorgungsbereich.
Sie werden durch qualifizierte und erfahrene Praxisanleiter angeleitet sowie von den Lehrkräften der Schulen begleitet und unterstützt.
Vorteile
• Zusätzliche Wechsel-, Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege
• Verbesserung der Qualität der Ausbildung durch eine noch bessere Anleitung und Begleitung der Auszubildenden durch Ausbildungseinrichtung und Pflegeschule
• Kostenlose Pflegeausbildung unabhängig vom gewählten Abschluss
• Zusätzliche Qualifizierungs- und Karrieremöglichkeiten durch die Einführung eines generalistischen Pflegestudiums
• EU-weite Anerkennung der Ausbildung ermöglicht berufliche Mobilität
- Pflegesituationen zu analysieren und den Pflegebedarf kranker Menschen zu erkennen
- die notwendigen Maßnahmen zu planen und alle Aufgaben der Pflege praktisch durchzuführen
- die Wirksamkeit Ihrer Pflegearbeit auszuwerten und daraus Konsequenzen zu ziehen und als kompetente/r Pflegefachfrau/-mann mit anderen Berufsgruppen zu kooperieren.
Unser Ziel ist, Sie zu verantwortungsbewussten Pflegekräften mit fundiertem Fachwissen, sozialer Kompetenz und ethischem Urteilsvermögen auszubilden.
Sie erhalten die staatliche Anerkennung als Pflegefachmann/-frau mit Vertiefungsschwerpunkt Krankenpflege.
- mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertig abgeschlossene Schulbildung
ODER
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung UND eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
ODER
- Abschluss als Pflegefachfachhelfer (Krankenpflege oder Altenpflege) mit der Möglichkeit einer verkürzten zweijährigen generalistischen Pflegeausbildung
UND
gesundheitliche Eignung für den Beruf und Freude am Umgang mit Menschen
Hinweise
Wir benötigen folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles Schul- bzw. Abschlusszeugnis oder Nachweis eines Berufsabschlusses
- ärztliches Attest, in dem die gesundheitliche Eignung für den Ausbildungsberuf bescheinigt
wird
- Nachweis über die Masernschutzimpfung
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
2 Ausbildungen, 2 Abschlüsse, 1 Studium
Durch das Duale Studium in Kooperation mit der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth besteht die Möglichkeit zur Erlangung eines "Bachelor of Science in Nursing (BScN)".
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren an der Berufsfachschule ihre Pflegeausbildung. Parallel dazu vertiefen die Studierenden in dem achtsemestrigen Bachelorstudium die Inhalte der Ausbildung und lernen das Arbeitsfeld auf wissenschaftlicher Grundlage analytisch zu reflektieren.
Zulassungskriterien:
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Bacherlorstudiengang Pflege Dual ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife und ein Ausbildungsplatz an der Berufsfachschule für Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege am Klinikum Coburg.
Studienplan:
Insgesamt umfasst das Studium acht Semester. In der ersten Studienphase (fünf Semester) läuft das Studium ergänzend zur dreijährigen Pflegeausbildung. Es werden Inhalte aus der Ausbildung für das Studium anerkannt und parallel wird an der Wilhelm-Löhe-Hochschule in Fürth pro Semester an ca. 6 Präsenztagen theoretische Inhalte gelehrt. Die Ausbildung und das Studium sind inhaltlich als auch organisatorisch eng aufeinander abgestimmt. Im letzten Semester (fünftes Semester) des 1. Studienabschnittes finden keine Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Pflegeausbildung folgt ein berufsbegleitendes dreisemestriges Studium an der Hochschule mit dem Zielabschluss „Bachelor of Science in Nursing“.
Die Vorteile:
Durch die enge Verbindung von einem Studium und einer praktischen Ausbildung erwerben die Studierenden zusätzliche fachliche und wissenschaftliche Kompetenzen, die Sie später in der Patientenversorgung und im Stationsteam einbringen können. Das Bachelorstudium eröffnet sehr gute Chancen auf dem deutschen, europäischen und internationalen Arbeitsmarkt und legt die Grundlage für eine weitere akademische Laufbahn.
Im Rahmen des Dualen Studiums werden ein beruflicher Abschluss (Gesundheits- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege) und ein universitärer Abschluss (Bachelor of Science in Nursing) erworben.
AbsolventInnnen können mit dem international anerkannten Titel Bachelor of Science in Nursing (BScN) in universitäre Master-Programme im Pflegebereich.
Nach der Ausbildung eröffnen sich Ihnen attraktive Möglichkeiten:
- vielseitige Arbeitsplätze mit guten Aufstiegschancen bei REGIOMED
- Weiterbildungen zum/zur Praxisanleiter/in, Stationsleitung, QM-Beauftragten, Hygienefachkraft
- berufsbezogene Studiengänge (Bachelor/Master), z.B. Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
Sie können mit Ihrem Abschluss in jedem Pflegebereich eingesetzt werden!
Die Berufsfachschule für Pflege übernimmt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung. Sie ist verantwortlich für die Organisation in den verschiedenen Einsatzgebieten der Pflege sowie für die planerische und inhaltliche Abstimmung zwischen Unterricht und fachpraktischer Ausbildung. Darüber hinaus realisiert die Berufsfachschule die enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch intensive Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ausbildungseinrichtungen.
Die Schulleitung vereinbart mit den Einrichtungen eine Ablauforganisation.
Für den Zeitraum Ihrer Ausbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein günstiges Einzelzimmer in unseren Personalwohnheimen in unmittelbarer Nähe anzumieten.
Für die praktische Ausbildung stellen wir Ihnen selbstverständlich die Dienstkleidung einschließlich Reinigung kostenlos zur Verfügung.
Harald Engel
Schulleitung
Telefon: 09571 12-3987