Nicht mehr anzeigen
Keyvisual
A
A
A

Entlassmanagement
Sozialdienst / Pflegeüberleitung

Das Sozialpädagogenteam des Klinischen Sozialdienstes begleitet, unterstützt und berät Patienten und deren Angehörige während des Klinikaufenthaltes. Ziel ist es, den Patienten zum geplanten Termin in ein Versorgungssystem zu entlassen, das seinen Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird. Der Sozialdienst bezieht zur passgenauen Umsetzung sowohl das persönliche Umfeld als auch das interne und externe Netzwerk an Einrichtungen mit ein. Nach der gesetzlichen Vorgabe „Reha vor Pflege“ wird immer zunächst geprüft, ob Maßnahmen der (Früh-)Rehabilitation möglich sind, um die Selbstständigkeit gerade älterer Patienten zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Entsprechend des Rahmenvertrags „Entlassmanagement“ nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V bietet das Sana Klinikum Coburg Patienten beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung ein Entlassmanagement an. Ziel ist, die bedarfsgerechte und kontinuierliche Versorgung von Patienten zu gewährleisten.

Team

Mitarbeiterinnen Sozialdienst:

Jennifer Hartig
Tel.: 09561 22-35200

Carolin Bätz
Tel.: 09561 22-5213

Isabella Hörnlein
Tel.: 09561 22-35222 

Ursula Pabsch
Tel.: 09561 22-5225

Renate Reblitz
Tel.: 09561 22-35203

Christiane Mirow
Tel.: 09561 22-5215


Mitarbeiterinnen Pflegeüberleitung:

Susann Tavernier
Tel.: 09561 22-7772

Michelle Imhof
Tel.: 09561 22-7779

Evelyn Prediger
Tel.: 09561 22-7777

Iris Fischer
Tel.: 09561 22-35202

Sekretariat
Petra Höhn
Telefon: 09561 22-5212
E-Mail

Sie finden uns im Erdgeschoss, nahe der Cafeteria in den Zimmern 2424 bis 2426 und 2409.

Bürozeiten




Montag -  Donnerstag

08:00 - 12:00 Uhr

13:00 - 15:00 Uhr

Freitag

08:00 - 13:00 Uhr


Außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.

Wir bieten Beratung und Unterstützung

  • bei allen aktuellen sozialen und persönlichen Problemen unter Einbeziehung der Angehörigen und des sozialen Netzwerks 
  • bei der Sicherung der häuslichen Versorgung
    in Krisensituationen, bedingt durch Krankheit, familiäre Probleme, Sucht 
  • Beratung zur stationären Pflege
    und damit zusammen hängende Fragestellungen wie: Neuer Lebensabschnitt/letzte Lebensphase, Heimplatzfinanzierung, Wohnungsauflösung und Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten (Kurzzeit-)Pflegeeinrichtung 
  • bei sozialrechtlichen Fragen wie Pflegeversicherung, Sozialhilfe/Grundsicherung, Schwerbehindertenrecht und Betreuungsrecht 
  • bei der Vermittlung weiterer Hilfsangebote wie Besuchsdienste, Haushaltshilfen, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen etc.
  • Beratung/Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen (Anschlussheilbehandlung, neurologische, geriatrische Reha)

Die absolute Vertraulichkeit der Gespräche und die Freiwilligkeit der Hilfsangebote sind grundlegendes Prinzip! Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.