Allgemeine Patienteninformationen zum Leistungsspektrum
Ersteinschätzung
In der ZNA werden Patienten mit akuten Notfällen aller Art behandelt. Um eine zeitnahe und bedarfsgerechte Versorgung dieses teilweise hohen Patientenaufkommens zu gewährleisten, erfolgt eine Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit unserer Patienten nach dem Manchester-Triage-System (MTS).
Je nach Dringlichkeit wird Ihnen als Patient ein Behandlungsplatz zugewiesen oder Sie werden gebeten, im Wartebereich Platz zu nehmen.
Untersuchung
Im Rahmen der Behandlung in der ZNA wird anhand der Krankengeschichte (Anamnese), dem jeweiligen Leitsymptom und der körperlichen Untersuchung eine erste Arbeitsdiagnose erstellt. Diese wird durch Laborergebnisse und technische Untersuchungen (z. B. EKG, Ultraschall, Röntgen, Computertomographie) weiter abgeklärt. Viele dieser Schritte laufen parallel, um schnellstmöglich zu einer Diagnose und optimalen Therapie für den Patienten zu kommen.
Dennoch ist für einen Befund ein gewisser Zeitraum einzuplanen. Er mag Patienten und Angehörigen manchmal lange erscheinen. Doch “hinter den Kulissen“ läuft währenddessen die gesamte Diagnostik. So kann es, je nach Wert, etwa 60 Minuten dauern, bis die Ergebnisse der Blutuntersuchungen aus dem Labor vorliegen. Auch die Befundung spezialisierter Röntgenleistungen wie beispielsweise eine Computertomographie erfordert eine sorgsame ärztliche Befundung und Beurteilung.
Patienten bleiben bis zum Abschluss der diagnostischen Maßnahmen in der ZNA, damit auf einen Befund sofort reagiert werden kann und keine Verzögerungen der Therapie auftreten.
Am Ende Ihrer Behandlung erhalten Sie einen Entlassungsbrief für den weiterbehandelnden Arzt bzw. Hausarzt oder es erfolgt die stationäre Aufnahme in einer unserer Fachkliniken im Haus.
Bei Bedarf ist auch eine intensivmedizinische Versorgung in den Räumlichkeiten der ZNA nötig, bis sich die nahtlose Übernahme auf eine der Intensivstationen des Hauses anschließt.
In unserer Klinik gibt es außerdem eine enge Kooperation mit den Spezialzentren im Hause, insbesondere mit dem zertifizierten Schlaganfallzentrum (Stroke Unit) und dem zertifizierten regionalen Traumazentrum. Auch mit der Klinik für Kardiologie besteht eine enge Zusammenarbeit, insbesondere für die Behandlung des akuten Herzinfarktes – in einer speziell dafür vorhandenen zertifizierten Chest-Pain-Unit in den Räumlichkeiten der ZNA kann eine noch optimalere Versorgung dieser Patientengruppe erfolgen. Hierfür halten wir 4 Behandlungsplätze mit Monitorüberwachung bereit.
Haben Sie Vertrauen in uns!
MTS – Fünf Farben, fünf Risikogruppen
Wir wenden bei unserer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit – wie viele Notaufnahme in Deutschland - das Manchester Triage System an (MTS). Das ist ein qualitätsgesichertes Frage- und Beurteilungssystem, das das Gesundheitsrisiko unserer Patienten in Farben einteilt. Ziel ist es dabei, die Behandlungsschwere und –dringlichkeit einzuschätzen. Dabei erfolgt eine Visualisierung über Farben.
- Rot steht dabei für sofortige Behandlung, wie beispielsweise bei einem schweren Verkehrsunfall oder Wiederbelebungsmaßnahmen.
- Orange steht für sehr dringlich und erfordert eine Behandlung innerhalb von 10 Minuten.
- Gelbe Risiken werden als dringend eingestuft mit einem Behandlungsbeginn nach spätestens einer halben Stunde.
- Die Farben Grün und Blau stehen für normale und nicht dringende Beschwerden. Die Wartezeit darf hierfür bis zu 2 Stunden betragen.
Diese Einschätzung ist notwendig, um bei einem oft sehr hohen Patientenaufkommen, der Versorgung aller Patienten gerecht zu werden und v.a. die Patienten mit dem höchsten Risiko zu erkennen und umgehend zu behandeln. Wir arbeiten dennoch ständig daran unsere Wartezeiten zu verkürzen und sehen selbstverständlich die Not bzw. Erkrankung eines jeden Patienten.
Die Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin verfügt über zwei Schockräume, in denen alle Schwerstverletzten und lebensbedrohlich erkrankten Patienten durch das Team aus Notfallmedizinern und spezialisierten Pflegenden unmittelbar versorgt werden.
Dabei stehen uns alle für die Notfalldiagnostik notwendigen Geräte, wie beispielsweise Ultraschallgeräte, eine Röntgenanlage oder Computertomographie in der Klinik zur Verfügung oder befinden sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zur ZNA.
Innerhalb weniger Minuten stehen bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen neben unserem Team der ZNA weitere Spezialisten aus dem Haus für Ihre Versorgung zur Verfügung.
zertifiziertes Stroke Unit
Chest Pain Unit (CPU)
Traumazentrum
Für die übrige Patientenversorgung stehen uns 14 Behandlungsplätze mit moderner Ausstattung zur Verfügung. Kleine Operationen, Gipsanlagen nach Knochenbrüchen und Wundversorgungen führt unser Team vor Ort in den dafür vorgesehenen Eingriffsräumen durch.
Patienteninformation
Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Bei einem akuten Notfall erreichen Sie uns entweder über den Rettungsdienst oder durch eine ärztliche Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt. Es gibt zudem auch die Möglichkeit, sich selbstständig mit einem akuten Notfall bei uns vorzustellen.
Um die optimal auf den Klinikaufenthalt vorbereitet zu sein, möchten wir Sie darum bitten, möglichst folgende Unterlagen für Ihren Aufenthalt mitzubringen:
- Krankenversicherungskarte
- Vorbefunde
- Frühere Arztbriefe
- Aktueller Medikamentenplan
- Allergie-, Marcumar-, Schrittmacherausweis
- Einweisungspapiere des niedergelassenen Arztes
- Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Es stehen Kurzzeit- und Behindertenparkplätze direkt vor dem Haupteingang zur Verfügung, weitere Behindertenparkplätze in unserem Parkhauses. Angehörige werden gebeten ihr Fahrzeug umgehend nach Anlieferung des Patienten zu entfernen, um weiteren Notfällen die Zufahrt zu ermöglichen.
Wir sind für Sie da
Die Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin am Sana Klinikum Coburg ist für die gesamte Diagnostik und Therapie unserer akut erkrankten Patienten verantwortlich. Aus diesem Grund stellen wir hohe Ansprüche an die Ausbildung unseres ärztlichen und pflegerischen Teams.
Ständige Fortbildungen zu notfallmedizinischen Themen und den aktuellen Leitlinien sowie weitere fachliche Qualifizierung sind dabei für uns selbstverständlich. In jeder Schicht stehen Ihnen Mitarbeiter der Pflege mit der Zusatzweiterbildung „Notfallpflege“ als kompetente Ansprechpartner für Ihre Versorgung zur Verfügung. Wir gewährleisten auch, dass alle unseren pflegenden Mitarbeiter im Umgang mit unserer Ersteinschätzung geschult sind.
Auch im ärztlichen Team arbeiten für die Versorgung unserer Patienten Spezialisten, die die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erworben haben.

Dr. med. Thomas Rehm
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
spezielle internistische Intensivmedizin
OA Dr. med. Gerhard Breitfeld
Facharzt für Chirurgie
OÄ Doctor-medic Madalina Alina Covalciuc
Fachärztin für Innere Medizin
Roland Jajonek
Funktionsoberarzt

OA Zauri Tchkonia
Facharzt Innere Medizin und Nephrologie
OA Konstantin Borodinkin
Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin