In der Funktionsabteilung des Fachbereichs Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie werden jährlich über 2.500 Spiegelungen des oberen und über 1.200 Spiegelungen des unteren Verdauungstraktes sowie über 400 Untersuchungen der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durchgeführt. Das gesamte Leistungsspektrum der modernen sonographischen und endoskopischen diagnostischen und therapeutischen Techniken wird angeboten. Dazu gehören Verfahren zur Erweiterung von Engstellen im Magen-Darm-Trakt oder im Bereich der Gallenwegeder Einsatz von Lasertechnik, einschließlich der photodynamischen Tumortherapie, das Einbringen von Kunststoff- oder Metallprothesen, moderne Blutstillungsverfahren und die endoskopische Submukosadissektion (ESD).
Neben modernsten hochauflösenden Videoendoskopen, Spezialendoskopen zur Dünndarmdiagnostik, Ultraschallgeräten der neuesten Generation und der Kapselendoskopie, steht uns auch ein Gerät zur Spiegelung des Gallenganges mit der Möglichkeit der gezielten Probeentnahme zur Verfügung. Die Endosonographie, eine Kombination aus Ultraschalltechnik und Magen-Darm-Spiegelung, kann zur Gewinnung von Gewebeproben, z. B aus der Bauchspeicheldrüse, oder zur Ableitung von Zysten in den Magen genutzt werden kann. Ein wichtiges Verfahren für die Diagnostik von Lebertumoren ist die Kontrastmittelsonographie.
In unserem Funktionslabor werden neben Druckmessungen im Bereich der Speiseröhre und des Enddarmes auch Leberfunktionstests und Untersuchungen auf Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten (z. B. Laktose, Fruktose) oder einen Befall der Magenschleimhaut mit dem Bakterium Helicobacter pylori durchgeführt.
Ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst durch Fachärzte ermöglicht die sofortige Hilfe bei Magen-Darm-Blutungen, Verschluss des Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenganges oder verschluckten Fremdkörpern.
Unsere Abteilung sieht sich als Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem Ziel der ganzheitlichen Versorgung des Patienten. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Klinikums Coburg, die ein gemeinsames Zentrum für Innere Medizin (ZIM) bilden. Ein hoher diagnostischer und therapeutischer Standard wird durch ein Team mit fünf Fachärzten für Gastroenterologie, sechs Assistenzärzten/ -innen und unseren erfahrenen Endoskopieschwestern, Arzthelferinnen und Arztsekretärinnen 24 Stunden am Tag sichergestellt.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie dar. In Kooperation mit anderen Abteilungen des Klinikums Coburg (z.B. der onkologischen Abteilung) können wir diese Facharztausbildungen in vollem Umfang anbieten.