Neuroradiologie
Schlaganfall
Besondere Bedeutung besitzt die endovaskuläre (kathetergestützte) Schlaganfalltherapie, bei der alleinig oder zusätzlich zur üblichen systemischen Thrombolyse eine rasche Entfernung des zum Schlaganfall führenden Blutgerinnsels aus den Hirngefäßen erfolgt. Dieses Therapieverfahren kommt insbesondere bei schwer betroffenen Schlaganfallpatienten zum Einsatz, bei denen die rein medikamentöse Therapie nicht ausreichend wirksam ist. Die endovaskuläre Schlaganfalltherapie wird von einem multiprofessionellen Team aus Neuroradiologen, Neurologen, Anästhesisten und Intensivmedizinern entschieden und durchgeführt. In den letzten zwei Jahren hat dieses Verfahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und viele Patienten mit Verschlüssen wichtiger (großer) Hirngefäße vor einem schweren Schlaganfall bewahrt.
Zirka 10-15% der Schlaganfälle sind sogenannte „blutige“ Schlaganfälle, meist Blutungen aus einer sackartigen Erweiterung der Hirngefäße an Teilungsstellen. Diese wird in der über-wiegenden Mehrzahl der Fälle durch einen heftigsten Kopfschmerz („Vernichtungskopf-schmerz“) auffällig. Hier wird in enger Kooperation von Neuroradiologie, Neurochirurgie und Anaesthesie die Diagnose mittels Notfall-CCT gestellt und dann nach Besprechung vor Ort die Therapie dem Patienten empfohlen. Das sogenannte Clipping ist mit einer operativen Eröffnung des Schädels verbunden und wird von den Neurochirurgen vorgenommen. Günstig hierfür ist eine oberflächliche Lage der sogenannten Aneurysmen. Insbesondere bei tiefer Lage wird der Verschluß über einen kathetergestützten Zugang von einer Leistenarterie aus favorisiert. Der Neuroradiologe platziert den knapp 0,5 mm dünnen Mikrokatheter im Aneurysma und darüber Mikrospiralen aus Platin, die das Aneurysma wie ein Wollknäuel ausfüllen. Die weitere Versorgung der Patienten erfolgt nach dem Eingriff dann interdisziplinär, zunächst stationär. Gegebenenfalls ist eine Rehabilitationsmaßnahme und/oder eine weitere ambulante Betreuung notwendig.
Zurück zur Übersicht Leistungsspektrum