Diabeteszentrum am Sana Kinikum Coburg
Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
Diabetes mellitus oder Zuckerkrankheit ist eine chronische Stoffwechselerkrankung mit gestörtem Zuckerstoffwechsel, ausgelöst durch absoluten oder relativen Insulinmangel der pankreatischen β-Zellen. Bei einem Nüchternblutzucker über 125 mg/dl oder einem Wert im Tagesverlauf von 200 mg/dl liegt ein Diabetes mellitus vor - gehen Sie bitte zu Ihrem Arzt! Die Erkrankung lässt sich in zwei Ausprägungen einteilen – Typ 1 und Typ 2.
Ein Diabetes mellitus führt zu Folgeerkrankungen am Augenhintergrund, der Niere und dem Nervensystem, sowie zu Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose). Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Durchblutungsstörungen. Durchblutungsstörungen im Bereich der Beine führen zusammen mit Veränderungen am Nervensystem zu schlecht heilenden Wunden, die bei falscher Therapie zur Amputation führen können. Besonders wichtig ist eine frühzeitige Erkennung und Therapie des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft, da es bei unzureichender Therapie zu schwerwiegenden Folgen für Mutter und Kind kommen kann.
Spezialisierte Behandlung durch das Diabetes-Team
Der Diabetes mellitus ist eine zunehmende Erkrankung in unserer Gesellschaft. Die Zunahme der Folgeerkrankungen (Herz-Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle, Nieren- und Nervenschäden sowie Augenleiden) bereitet Patienten und Angehörigen Sorgen. Ein gut eingestellter Blutzucker und richtige Blutdruckwerte und Cholesterinwerte vermindern das Risiko des Auftretens derartiger Folgen. Nur die Betroffenen selber und manchmal die Angehörigen können dies für sich leisten. Das Diabetesteam sieht seine Aufgabe darin, die Patienten und Angehörigen in dieser Arbeit zu unterstützen. Oft bietet ein Krankenhausaufenthalt aus anderen Gründen die Chance, sich mit der Blutzuckereinstellung ein erstes Mal näher zu beschäftigen. Eine spätere Schulung in einer Gruppe mit ebenfalls Betroffenen vermag wichtige Grundlagen zu legen, dass in Zusammenarbeit mit den Ärzten die Verantwortung für die Blutzuckereinstellung selbst übernommen werden kann.
Ausgezeichnete Qualität
Weiterführende Informationen
Zurück zur Übersicht zert. Zentren