Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes W. KraftFacharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Notfallmedizin und Palliativmedizin
Ltd. OA Dr. med. Christoph Wagner Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Geriatrie, Notfallmedizin
Ltd. OA Dr. med. Christoph GlombikFacharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie und Palliativmedizin Leitung Geriatrische Tagesklinik
OA Dr. med. Bernd DietrichFacharzt für Anästhesiologie, Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin und Palliativmedizin
OÄ Dr. med. Gabriele AdrianFachärztin für Innere Medizin, Anästhesiologie, Geriatrie und Palliativmedizin
OÄ Dr. med. Sabrina BergerFachärztin für Innere Medizin und PalliativmedizinZusatzbezeichnung Geriatrie
OÄ Roshanak KianyFachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
OÄ Marion PflugFachärztin für Allgemeinmedizin und Geriatrie
Dr. med. Theresa ZiemendorfFachärztin für Innere Medizin, Geriatrie
Miriam EckerleinFachärztin ViszeralchirurgieZusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. med. Manuela DückerFachärztin für AnästhesiologieZusatzbezeichnung Palliativmedizin
Telefon: 09561 22-7544Telefax: 09561 22-7464
Kerstin RathPflegerische Leitung SAPV
Weitere Infos zur Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Versorgung finden Sie hier
Der demographische Wandel erfordert eine stetige Anpassung und Verbesserung im Bereich des Gesundheitswesens. Als erstes Zentrum in Bayern ist am Sana Klinikum Coburg eine neue Form der Rehabilitation, die Mobile Geriatrische Rehabilitation (MoGeRe), möglich. Insbesondere ältere und mehrfach erkrankte Menschen profitieren davon, dass die Rehabilitation dadurch auch zuhause und in Pflegeeinrichtungen möglich ist. Das innovative Konzept wurde gemeinsam mit den Krankenkassenverbänden für besondere Patientengruppen abgestimmt und vom Gesundheitsministerium in Bayern gefördert. Insbesondere Patienten, für die eine stationäre oder übliche ambulante Rehabilitation nicht möglich ist, können von mobiler Rehabilitation profitieren, wenn das therapeutische Team auch zu Hause im gewohnten Umfeld des Patienten die notwendigen Therapien erbringen kann. Unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Kraft und Oberärztin M. Pflug können so Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und weitere spezifische Therapieformen sowie psychologische und sozialpädagogische Leistungen auch zu Hause beim Patienten koordiniert und aus einer Hand erbracht werden. Mobile Rehabilitation ist auch in der Kurzzeitpflege und im Pflegeheim möglich. Voraussetzung ist für gesetzlich Krankenversicherte die Kostenzusage zur mobilen Rehabilitation, die z.B. über den Hausarzt oder während eines Klinikaufenthaltes auf Antrag über die Krankenversicherung eingeholt werden kann. Die mobile Rehabilitation schließt somit eine Lücke der Versorgung gesetzlich Krankenversicherter: Im Jahre 2007 wurde in der Gesetzgebung das Recht auf Rehabilitation verankert, die in geeigneter Form erfolgen soll.
Kontakt: Corinna Keppler Telefon: 09561 22-7547 Telefax: 09561 22-7346
E-Mail
Nach telefonischer Vereinbarung mit dem Sekretariat